- Die folgenden Definitionen der Teile des Tischs beziehen sich auf die obere Abbildung.
- Details bezüglich der exakten Größe und Platzierung befinden sich in den Ausrüstungsspezifikationen der WPA. Sie können abgerufen werden auf der Webseite der WPA unter www.wpa-pool.com.
- Der Tisch besteht aus den Banden, der Spielfläche und den Taschen.
- Das Fußende des Tischs ist dort, wo das Dreieck eingezeichnet wurde. Das Kopfende ist dort, von wo aus das Spiel mit der Spielkugel begonnen wird.
- Das Kopffeld ist der Bereich zwischen der Kopfbande und der Kopflinie, wobei die Kopflinie nicht zum Kopffeld zählt.
- Die Bandengummis, deren Oberfläche, die Taschen und deren Begrenzungen sind Teil des Bandenspiegels.
- Es gibt vier „Linien” auf der Spielfläche, wie in der Abbildung dargestellt:
- die Längslinie, die mittig durch den Tisch verläuft
- die Kopflinie, die ein Viertel des Tischs nahe der Kopfbande begrenzt
- die Fußlinie, die ein Viertel des Tischs nahe der Fußbande begrenzt
- die Mittellinie, die zwischen den beiden Mitteltaschen verläuft.
- Diese gedachten Linien werden ausschließlich so markiert, wie hier im weiteren Verlauf beschrieben.
- Der Bandenspiegel hat Einlegearbeiten, die als „Diamanten” bezeichnet werden. Die Diamanten markieren ein Viertel der Breite und ein Achtel der Länge des Tischs, gemessen von den Nasen der Banden.
- Auf der Spielfläche werden folgende Linien eingezeichnet, wenn sie in der spezifischen Disziplin, welche gespielt werden soll, zur Anwendung kommen:
- der Fußpunkt, wo sich Längslinie und Fußlinie treffen
- der Kopfpunkt, wo sich Längslinie und Kopflinie treffen
- der Mittelpunkt, wo sich Längslinie und Mittellinie treffen
- die Kopflinie
- die Längslinie zwischen Fußpunkt und Fußbande
- das Dreieck.